Bewegungsfähigkeit mit Kinesitherapie wiederhergestellt
Ein Bericht von Isabel M.
Mein Leidensweg begann mit einer Schlüsselbeintrümmerfraktur
1990 hatte ich nach einem Sturz eine Schlüsselbeintrümmerfraktur rechts. Die Verletzung wurde seitens meiner Ärzte als inoperabel bewertet und verheilte in Fehlstellung im Winkel von 60°. Als Folge daraus konnte ich den rechten Arm maximal waagerecht heben und nicht mehr als nah am Körper einen Kaffeebecher zum Mund führen. Eine Rotation des Arms war unmöglich. Von einer Therapie rieten mir die Ärzte wegen vermeintlicher Erfolgslosigkeit ab.
Ein gebrochener Lendenwirbel und zwei Muskelabrisse in der Schulter
Im August 2018 brach ich mir den dritten Lendenwirbel und konnte über Wochen keinerlei Belastungen standhalten. Im Dezember 2018 stürzte ich auf die rechte Schulter. Die Testung im Studio Vital führte zu der Diagnose, dass ein Muskelabriss erfolgte. Eine MRT-Untersuchung ergab, dass zwei Muskelabrisse der Schulter umschließenden Rotatorenmanschette vorlagen. Mein Arzt empfahl einen operativen Eingriff, jedoch ohne eine Prognose abgeben zu können, in wie fern die Funktionen des Armes durch die Operation wiederhergestellt werden würden.
Kinesitherapie anstatt Schulmedizin
Im März 2019 beschloss ich unter Anleitung von Angelika Ziz mit einer Kinesitherapie zu beginnen, die zum Aufbau der Schulter führte. Diese Therapie begann ich mit einem Gewicht von 0,5kg und starken Schmerzen in der Schulter. Inzwischen arbeite ich mit 4kg und kann meinen Arm wieder vollständig gegen eine Resistanceband strecken.
Nach einer Brustamputation mit ca. 20cm langer Narbe, die sehr strammgezogen worden war, waren die Rippenbögen nach rechts gedreht und drückten vier Finger breit nach unten. Die Atemwege waren blockiert, die Muskulatur klebte an den Rippen und ich hatte starke Schmerzen, auch im Schlaf. Das zuvor aufgenommene Schulteraufbautraining half auch hier. Die Narbe wurde gedehnt und die Körperdrehung gestoppt. Auch meine Rückenschmerzen bedingt durch die Abnutzung der Bandscheiben zwischen dem dritten und vierten Lendenwirbel sind aufgehoben.